Drei Reiche für Zhang
Re: Drei Reiche für Zhang
'Entsorgte Leiche im Karton auf offener Straße' ist gleich mehrfach vorgekommen, meine ich. Quasi Copycat-mäßig.
In Forensic Heroes V war nämlich auch ein Subplot darüber, und dann hab ich mal Google angeschmissen.
Das ist wie der Typ, der Flaschen voll Säure vom Häuserdach schmeißt.
In Forensic Heroes V war nämlich auch ein Subplot darüber, und dann hab ich mal Google angeschmissen.
Das ist wie der Typ, der Flaschen voll Säure vom Häuserdach schmeißt.
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Love and the City (1994)
Ng Man-Tat hat zu seinem Sohn (Leon Lai) ein sehr schwieriges Verhältnis, da der ständig im Gefängnis sitzt. Nun ist er mal wieder raus und nistet sich mal wieder bei seinem Vater ein. Konfliktpotential gibt es aber erneut genug. So hat Ng eine Freundin und deren Tochter möchte eigentlich was von Leon. Als sie ihn dann spontan anspringt und Ng zufällig heim kommt, dreht sie es so hin, als hätte Leon sie sexuell belästigt. Warum auch immer. Muss wohl wahre Liebe sein. Und auch von Ng, der Leon dann ordentlich verdrischt. Dabei will Leon gar nix von ihr.
Anders verhält es sich, als er draußen einer Frau (Wu Chien Lin) begegnet. Doch leider ist die mit einem Triadentypen zusammen, wenn auch unglücklich. Da kann sie aber nicht einfach weg und daher trifft man sich heimlich.
Bei einem anberaumten Treffen kommt aber nicht Wu, sondern eine blutüberströmte Frau zu Leon. Leider sieht ein Zeuge nur, wie die Frau in seinem Armen zusammen bricht. Leon bekommt darauf Panik und rennt weg, wird aber dann doch geschnappt und wegen Mord verhaftet. Der Hauptermittler ist nun mit seiner Arroganz und Gewaltbereitschaft kein wirklicher Sympathieträger. Folglich entwickelt sich fast eine Art Privatduell zwischen ihm und Leon als Letzterem der Ausbruch gelingt.
Dabei vergisst Leon aber nie Wu, die er nach wie vor wieder treffen möchte, aber gleichzeitig eben auch vor den Behörden aufpassen muss. Die Beziehung zu Ng ist nach dem Mordvorwurf auch am absoluten Tiefpunkt. Und für Wu stellt sich eben die Frage, für welchen Mann sie sich entscheiden soll, da sie zumindest mal erkennt, dass ihr der Triadentyp immerhin mehr Stabilität bieten würde.
Mischung aus Romanze, Drama und etwas Action. Das war so gesehen aber auch nötig, denn die Liebesgeschichte alleine hätte nun wenig bei Laune gehalten. Leon und Wu spielen eigentlich auch nur Standardprogramm. Ng hat hier eine seiner unlustigen Dramarollen und das macht er schon ordentlich. Wäre vielleicht ganz gut gewesen, wenn er nicht so oft von Chow in Beschlag genommen worden wäre und mehr Filme in dieser Richtung gemacht hätte.
Diese Mordanklage ist aber schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Reicht also aus, wenn man am falschen Ort steht und einem die falsche Person in die Arme fällt. Zumal Wu die Präsenz von Leon leicht hätte erklären können, aber nicht das Rückgrat hat, um ihrem Typen zu offenbaren, dass da was lief (und das, obwohl dieser eh schon wusste, dass sich Leon an Wu rangemacht hatte).
Die Triadengeschichte um ihn wird aber auch nur zu Beginn etwas angedeutet. Später kommt der Typ eher wie ein biederer Hausmann rüber. Also diesen Handlungsstrang hat man nicht nur nicht ausgearbeitet, sondern eigentlich fallen lassen.
Ich weiß nicht, vielleicht hat man hier wirklich einfach zu viel Inhalt reingepackt. Das macht den Film zwar abwechslungsreich und relativ kurzweilig, aber wenig überzeugend und es zeigen sich eben auch gewisse Logiklücken.
Da sind ähnlich geartete Filme wie A Moment of Romance dann doch klar besser.
Fazit (mal wieder): Kann man mal anschauen, aber wenn nicht, verpasst man nicht wirklich viel.
6/10
Ng Man-Tat hat zu seinem Sohn (Leon Lai) ein sehr schwieriges Verhältnis, da der ständig im Gefängnis sitzt. Nun ist er mal wieder raus und nistet sich mal wieder bei seinem Vater ein. Konfliktpotential gibt es aber erneut genug. So hat Ng eine Freundin und deren Tochter möchte eigentlich was von Leon. Als sie ihn dann spontan anspringt und Ng zufällig heim kommt, dreht sie es so hin, als hätte Leon sie sexuell belästigt. Warum auch immer. Muss wohl wahre Liebe sein. Und auch von Ng, der Leon dann ordentlich verdrischt. Dabei will Leon gar nix von ihr.
Anders verhält es sich, als er draußen einer Frau (Wu Chien Lin) begegnet. Doch leider ist die mit einem Triadentypen zusammen, wenn auch unglücklich. Da kann sie aber nicht einfach weg und daher trifft man sich heimlich.
Bei einem anberaumten Treffen kommt aber nicht Wu, sondern eine blutüberströmte Frau zu Leon. Leider sieht ein Zeuge nur, wie die Frau in seinem Armen zusammen bricht. Leon bekommt darauf Panik und rennt weg, wird aber dann doch geschnappt und wegen Mord verhaftet. Der Hauptermittler ist nun mit seiner Arroganz und Gewaltbereitschaft kein wirklicher Sympathieträger. Folglich entwickelt sich fast eine Art Privatduell zwischen ihm und Leon als Letzterem der Ausbruch gelingt.
Dabei vergisst Leon aber nie Wu, die er nach wie vor wieder treffen möchte, aber gleichzeitig eben auch vor den Behörden aufpassen muss. Die Beziehung zu Ng ist nach dem Mordvorwurf auch am absoluten Tiefpunkt. Und für Wu stellt sich eben die Frage, für welchen Mann sie sich entscheiden soll, da sie zumindest mal erkennt, dass ihr der Triadentyp immerhin mehr Stabilität bieten würde.
Mischung aus Romanze, Drama und etwas Action. Das war so gesehen aber auch nötig, denn die Liebesgeschichte alleine hätte nun wenig bei Laune gehalten. Leon und Wu spielen eigentlich auch nur Standardprogramm. Ng hat hier eine seiner unlustigen Dramarollen und das macht er schon ordentlich. Wäre vielleicht ganz gut gewesen, wenn er nicht so oft von Chow in Beschlag genommen worden wäre und mehr Filme in dieser Richtung gemacht hätte.
Diese Mordanklage ist aber schon sehr an den Haaren herbei gezogen. Reicht also aus, wenn man am falschen Ort steht und einem die falsche Person in die Arme fällt. Zumal Wu die Präsenz von Leon leicht hätte erklären können, aber nicht das Rückgrat hat, um ihrem Typen zu offenbaren, dass da was lief (und das, obwohl dieser eh schon wusste, dass sich Leon an Wu rangemacht hatte).
Die Triadengeschichte um ihn wird aber auch nur zu Beginn etwas angedeutet. Später kommt der Typ eher wie ein biederer Hausmann rüber. Also diesen Handlungsstrang hat man nicht nur nicht ausgearbeitet, sondern eigentlich fallen lassen.
Ich weiß nicht, vielleicht hat man hier wirklich einfach zu viel Inhalt reingepackt. Das macht den Film zwar abwechslungsreich und relativ kurzweilig, aber wenig überzeugend und es zeigen sich eben auch gewisse Logiklücken.
Da sind ähnlich geartete Filme wie A Moment of Romance dann doch klar besser.
Fazit (mal wieder): Kann man mal anschauen, aber wenn nicht, verpasst man nicht wirklich viel.
6/10
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Gute Neuigkeiten: Endlich wieder frisches Fleisch für Stockls perversen Bargirl-Fetisch.
Sapporo Story (1987)
Olivia Cheng reist als Schmugglerin von HK nach Japan, um dort eine Uhr zu versetzen. Leider erhält sie weniger als gedacht. Da sie aber ohnehin ein Spielproblem zu haben scheint, versucht sie den niedrigeren Preis beim Mahjong wett zu machen und erleidet Totalverlust.
Um an Geld zu kommen, heuert sie daher in einem Nachtclub an. Dort trifft sie gleich auf eine Taiwanerin (So Ming-Ming), welche scheinbar vom Clubchef in diese prekäre Lage gebracht bzw. verheiratet worden ist. Olivia ist zunächst recht dominant und So eher devot. Leicht erklärbar, denn Verstöße können recht schlimme Folgen haben wie z.B. Gruppenvergewaltigungen (nur angedeutet). Und manche Frauen, die ohne Begleichung ihrer Schulden fliehen wollen, werden schlicht getötet. Das hat schon alles was von Frauen in Stockbetten-Lagerhaltung.
Könnte nicht schlimmer kommen? Durchaus. Als der Chef des Ladens einen neuen Club am Arsch der Welt am Polarkreis eröffnen soll.
Olivia hätte eigentlich alle ihre Schulden dank Zockerei begleichen können, aber ein Vorfall ändert alles. Der neue Laden ist dann auch weniger Nachtclub mit Unterhaltung, sondern Puff unter Drogen. So Ming-Ming versucht zwar Olivia dort raus zu holen, landet aber dadurch selbst dort und wird angefixt. Irgendwann hat So dann aber doch eine Idee, wie man den Ausbruch wagen könnte.
Gutes Drama gewesen, welches über weite Strecken eine recht depressive Stimmung versprüht. Frauen sind nur Fleisch und nix wert. Die derben Szenen sind noch erträglich in der Drama Schiene gehalten und kein Cat. 3, aber selbst das erfüllt seinen Zweck.
Inhaltlich war es etwas komisch, dass So mit dem Clubbetreiber verheiratet war. Warum? Die Erklärung, dass er sie getäuscht hat und nur in den Club bringen wollte, reicht da nicht aus. Hätte er auch ohne Heirat haben können. Und warum sollte ein Typ, der Frauen generell nur ausnutzt eines seiner Opfer deshalb gleich heiraten?
Das Ganze hält aber schon gut bei Laune. Der letzte Akt war aber leider weniger überzeugend, da schnellschüssig und konstruiert wirkend, Also da hätte man sich für das finale Finale schon mehr Mühe geben können. Positiv ist aber, dass man tatsächlich nicht wusste, wie der Film ausgeht bzw. was das Schicksal der beiden Frauen sein würde.
Es wurde im Forum vor Kurzem der Women on the Run angesprochen. So ähnlich werden die Frauen auch hier behandelt. Nur halt weniger im Cat. 3 Stil, sondern auf Drama-Ebene.
Olivia Cheng hätte gerne mehr Filme machen können. Aber sie musste dann ja 1991 heiraten. Dämliche Kuh.
8/10

Sapporo Story (1987)
Olivia Cheng reist als Schmugglerin von HK nach Japan, um dort eine Uhr zu versetzen. Leider erhält sie weniger als gedacht. Da sie aber ohnehin ein Spielproblem zu haben scheint, versucht sie den niedrigeren Preis beim Mahjong wett zu machen und erleidet Totalverlust.
Um an Geld zu kommen, heuert sie daher in einem Nachtclub an. Dort trifft sie gleich auf eine Taiwanerin (So Ming-Ming), welche scheinbar vom Clubchef in diese prekäre Lage gebracht bzw. verheiratet worden ist. Olivia ist zunächst recht dominant und So eher devot. Leicht erklärbar, denn Verstöße können recht schlimme Folgen haben wie z.B. Gruppenvergewaltigungen (nur angedeutet). Und manche Frauen, die ohne Begleichung ihrer Schulden fliehen wollen, werden schlicht getötet. Das hat schon alles was von Frauen in Stockbetten-Lagerhaltung.
Könnte nicht schlimmer kommen? Durchaus. Als der Chef des Ladens einen neuen Club am Arsch der Welt am Polarkreis eröffnen soll.
Olivia hätte eigentlich alle ihre Schulden dank Zockerei begleichen können, aber ein Vorfall ändert alles. Der neue Laden ist dann auch weniger Nachtclub mit Unterhaltung, sondern Puff unter Drogen. So Ming-Ming versucht zwar Olivia dort raus zu holen, landet aber dadurch selbst dort und wird angefixt. Irgendwann hat So dann aber doch eine Idee, wie man den Ausbruch wagen könnte.
Gutes Drama gewesen, welches über weite Strecken eine recht depressive Stimmung versprüht. Frauen sind nur Fleisch und nix wert. Die derben Szenen sind noch erträglich in der Drama Schiene gehalten und kein Cat. 3, aber selbst das erfüllt seinen Zweck.
Inhaltlich war es etwas komisch, dass So mit dem Clubbetreiber verheiratet war. Warum? Die Erklärung, dass er sie getäuscht hat und nur in den Club bringen wollte, reicht da nicht aus. Hätte er auch ohne Heirat haben können. Und warum sollte ein Typ, der Frauen generell nur ausnutzt eines seiner Opfer deshalb gleich heiraten?
Das Ganze hält aber schon gut bei Laune. Der letzte Akt war aber leider weniger überzeugend, da schnellschüssig und konstruiert wirkend, Also da hätte man sich für das finale Finale schon mehr Mühe geben können. Positiv ist aber, dass man tatsächlich nicht wusste, wie der Film ausgeht bzw. was das Schicksal der beiden Frauen sein würde.
Es wurde im Forum vor Kurzem der Women on the Run angesprochen. So ähnlich werden die Frauen auch hier behandelt. Nur halt weniger im Cat. 3 Stil, sondern auf Drama-Ebene.
Olivia Cheng hätte gerne mehr Filme machen können. Aber sie musste dann ja 1991 heiraten. Dämliche Kuh.

8/10
- Sylvio Constabel
- Posts: 5479
- Joined: Thu Nov 03, 2022 5:42 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Klingt gar nicht so verkehrt.
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Das war nach längerer Zeit mal wieder ein Ausreißer nach oben. Zuletzt hatte ich ja doch viel Schnittware oder leicht drüber gesehen.
War insofern auch interessant, da die Erwartungshaltung bei Kauf unklar gewesen ist. Dachte erst, der Film wäre eine Romanze oder so. War dann aber wohl doch eher das exakte Gegenteil.
War insofern auch interessant, da die Erwartungshaltung bei Kauf unklar gewesen ist. Dachte erst, der Film wäre eine Romanze oder so. War dann aber wohl doch eher das exakte Gegenteil.
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Give and Take (1994)
Simon Lui lässt sich von seiner Freundin aushalten, aber damit ist gleich zu Beginn Schluss als sie ihn auf die Straße setzt.
Und da steht er nun erstmal: Auf der Straße.
Bald findet er aber etwas Anschluss, indem er sich einer Gruppe von Obdachlosen (u.a. Victor Wong, Elvis Tsui) annähert.
Allerdings wirkt das Bild schon nicht sehr harmonisch, wenn Simon in seinem Anzug neben den dreckigen und verlotterten anderen Leuten steht. Das merken diese aber auch und so hat Simon auch schnell seinen Spitznamen weg: Schmarotzer
Trotzdem lebt man dann aber zusammen unter einer Brücke, wobei regelmäßig in der Nacht eine mysteriöse Frau (Carrie Ng) oben auf der Brücke erscheint, die der Gruppe ein Lied trällert. Sie scheint aber generell ein wenig eigen, denn auch normales Reden geht bei ihr nur über den Gesang.
Wenngleich das Leben auf der Straße recht locker abläuft, gibt es im weiteren Verlauf auch Drama. Weil es eben doch mal Konflikte mit anderen Leuten gibt oder auch mal gesundheitliche Probleme. Aber auch hier wird es im Grunde nie wirklich ernst, sondern es läuft recht augenzwinkernd ab.
Der Film ist eine Mischung aus Komödie, Drama und Gesellschaftskritik. Er erinnert damit eigentlich frappierend an den Cageman (1992).
Einziger Unterschied: Beim Cageman war das Motto 'Käfigmensch. Und Spaß dabei'. Bei Give and Take lautet es: Obdachlos. Und Spaß dabei. Also da kann man sich echt die Frage stellen, warum die Leute in HK so viel Geld für eine Immobilie hinlegen, wenn man sich stattdessen einfach ein paar verschlissene Möbel organisieren und sich an der gesunden Frischluft erfreuen kann.
Allerdings werden am Ende natürlich auch ein paar Schattenseiten angedeutet, wobei hier auch teils der Humor einfließt.
Am Härtesten ist dann vielleicht die Gesellschaftskritik gewesen, welche aber in erster Linie falsche Bettler thematisiert, die eben auf Knopfdruck weinen können, wenn mal jemand vorbei kommt. So hat Simon von der Mutter eines Restaurantbetreibers (Teresa Ha Ping) ein Essen geschenkt bekommen und übergibt es einem weinenden Jungen. Kaum hat Simon sich umgedreht, landet das Essen aber im Mülleimer. Geht dann wohl schwer in die Richtung 'Nur Bares ist Wahres'.
Also wenn man den Cageman gut fand, dann kann man auch Give and Take mal angehen. Ist wie gesagt eine sehr ähnliche Ausrichtung.
7.5/10
Simon Lui lässt sich von seiner Freundin aushalten, aber damit ist gleich zu Beginn Schluss als sie ihn auf die Straße setzt.
Und da steht er nun erstmal: Auf der Straße.
Bald findet er aber etwas Anschluss, indem er sich einer Gruppe von Obdachlosen (u.a. Victor Wong, Elvis Tsui) annähert.
Allerdings wirkt das Bild schon nicht sehr harmonisch, wenn Simon in seinem Anzug neben den dreckigen und verlotterten anderen Leuten steht. Das merken diese aber auch und so hat Simon auch schnell seinen Spitznamen weg: Schmarotzer
Trotzdem lebt man dann aber zusammen unter einer Brücke, wobei regelmäßig in der Nacht eine mysteriöse Frau (Carrie Ng) oben auf der Brücke erscheint, die der Gruppe ein Lied trällert. Sie scheint aber generell ein wenig eigen, denn auch normales Reden geht bei ihr nur über den Gesang.
Wenngleich das Leben auf der Straße recht locker abläuft, gibt es im weiteren Verlauf auch Drama. Weil es eben doch mal Konflikte mit anderen Leuten gibt oder auch mal gesundheitliche Probleme. Aber auch hier wird es im Grunde nie wirklich ernst, sondern es läuft recht augenzwinkernd ab.
Der Film ist eine Mischung aus Komödie, Drama und Gesellschaftskritik. Er erinnert damit eigentlich frappierend an den Cageman (1992).
Einziger Unterschied: Beim Cageman war das Motto 'Käfigmensch. Und Spaß dabei'. Bei Give and Take lautet es: Obdachlos. Und Spaß dabei. Also da kann man sich echt die Frage stellen, warum die Leute in HK so viel Geld für eine Immobilie hinlegen, wenn man sich stattdessen einfach ein paar verschlissene Möbel organisieren und sich an der gesunden Frischluft erfreuen kann.
Allerdings werden am Ende natürlich auch ein paar Schattenseiten angedeutet, wobei hier auch teils der Humor einfließt.
Am Härtesten ist dann vielleicht die Gesellschaftskritik gewesen, welche aber in erster Linie falsche Bettler thematisiert, die eben auf Knopfdruck weinen können, wenn mal jemand vorbei kommt. So hat Simon von der Mutter eines Restaurantbetreibers (Teresa Ha Ping) ein Essen geschenkt bekommen und übergibt es einem weinenden Jungen. Kaum hat Simon sich umgedreht, landet das Essen aber im Mülleimer. Geht dann wohl schwer in die Richtung 'Nur Bares ist Wahres'.
Also wenn man den Cageman gut fand, dann kann man auch Give and Take mal angehen. Ist wie gesagt eine sehr ähnliche Ausrichtung.
7.5/10
- Sylvio Constabel
- Posts: 5479
- Joined: Thu Nov 03, 2022 5:42 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Würde ich mir anschauen. Was haste denn davon? VCD?
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Universe VCD
Für 250 könnte sie dir gehören.
Für 250 könnte sie dir gehören.

-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
My Beloved (1982)
Candice Yu ist verheiratet, aber nicht glücklich, da ihr Mann sowohl arbeitswütig als auch herrschsüchtig ist.
Da trifft es sich irgendwann gut als sie einen jungen Burschen (Alex Man) kennen lernt. Nach etwas Zögern kommen die Beiden auch zusammen und Candice reicht die Scheidung ein.
Gib aber leider ein paar Probleme, wie man es halt so kennt. Denn Alex ist Auftragsmörder. Seine jetzige Ex ebenfalls und leider gar nicht von der Trennung begeistert. Also eine etwas heiße Nummer für Candice. Dazu kommt Drittens noch hinzu, dass der Ex-Mann von Candice nun auch nicht ganz so legal unterwegs gewesen ist und es ausgerechnet Alex und dessen Ex gewesen sind, die ihm reingepfuscht hatten.
Folglich rücken dann mal Leute dort an, können aber ihr Vorhaben nicht ganz umsetzen. Darauf schreitet logischerweise Alex seinerseits zum Racheakt.
Der Film ist wohl in erster Linie ein Drama, später kommt noch etwas Action hinzu. Ich fand den Film nicht so schlecht, er wirkt aber teils etwas altbacken. Störte mich aber nicht wirklich. Das Ende mit der Eskalation hätte aber schon etwas dynamischer und länger ablaufen können.
Also vom Hong Kong Godfather (1985) ist man da schon meilenweit entfernt. Und auch andere Filme aus der Zeit wie The Club (1981) haben da mehr zu bieten. Alex Man in so einer frühen Rolle zu sehen, hatte aber schon was.
Den Film hatte ich bisher auch gar nicht auf dem Schirm und die Ocean Shores VCD scheint eher selten zu sein.
Ich sag mal so: Seltenheit und Qualität decken sich hier aber nicht unbedingt. Heißt, wenn man den Film zu einem vernünftigen Preis bekommen kann, wäre es eine Sichtung wert. (die OC VCD hat aber keine englischen UT, was aber nichts ausmacht)
6/10
Candice Yu ist verheiratet, aber nicht glücklich, da ihr Mann sowohl arbeitswütig als auch herrschsüchtig ist.
Da trifft es sich irgendwann gut als sie einen jungen Burschen (Alex Man) kennen lernt. Nach etwas Zögern kommen die Beiden auch zusammen und Candice reicht die Scheidung ein.
Gib aber leider ein paar Probleme, wie man es halt so kennt. Denn Alex ist Auftragsmörder. Seine jetzige Ex ebenfalls und leider gar nicht von der Trennung begeistert. Also eine etwas heiße Nummer für Candice. Dazu kommt Drittens noch hinzu, dass der Ex-Mann von Candice nun auch nicht ganz so legal unterwegs gewesen ist und es ausgerechnet Alex und dessen Ex gewesen sind, die ihm reingepfuscht hatten.
Folglich rücken dann mal Leute dort an, können aber ihr Vorhaben nicht ganz umsetzen. Darauf schreitet logischerweise Alex seinerseits zum Racheakt.
Der Film ist wohl in erster Linie ein Drama, später kommt noch etwas Action hinzu. Ich fand den Film nicht so schlecht, er wirkt aber teils etwas altbacken. Störte mich aber nicht wirklich. Das Ende mit der Eskalation hätte aber schon etwas dynamischer und länger ablaufen können.
Also vom Hong Kong Godfather (1985) ist man da schon meilenweit entfernt. Und auch andere Filme aus der Zeit wie The Club (1981) haben da mehr zu bieten. Alex Man in so einer frühen Rolle zu sehen, hatte aber schon was.
Den Film hatte ich bisher auch gar nicht auf dem Schirm und die Ocean Shores VCD scheint eher selten zu sein.
Ich sag mal so: Seltenheit und Qualität decken sich hier aber nicht unbedingt. Heißt, wenn man den Film zu einem vernünftigen Preis bekommen kann, wäre es eine Sichtung wert. (die OC VCD hat aber keine englischen UT, was aber nichts ausmacht)
6/10
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Hier mal mit Midgard eine weitere gute ukrainische Band. Dieses Mal ist der Gesang sogar mainstream-tauglich.
Die Band hat aber scheinbar eine gewisse pro-ukrainische Haltung. Wahrscheinlich zu viel des Nationalismus für dieses Forum.
Aber ich darf die Hoffnung nie aufgeben, dass ich hier noch Leute auf die richtigen musikalischen Wege führen kann.
Die Band hat aber scheinbar eine gewisse pro-ukrainische Haltung. Wahrscheinlich zu viel des Nationalismus für dieses Forum.

Aber ich darf die Hoffnung nie aufgeben, dass ich hier noch Leute auf die richtigen musikalischen Wege führen kann.

Re: Drei Reiche für Zhang
Hab ich (noch ungesehen) wie folgt:Zhang Liao wrote: ↑Sat Apr 12, 2025 3:00 am My Beloved (1982)
Candice Yu ist verheiratet, aber nicht glücklich, da ihr Mann sowohl arbeitswütig als auch herrschsüchtig ist.
Da trifft es sich irgendwann gut als sie einen jungen Burschen (Alex Man) kennen lernt. Nach etwas Zögern kommen die Beiden auch zusammen und Candice reicht die Scheidung ein.
Gib aber leider ein paar Probleme, wie man es halt so kennt. Denn Alex ist Auftragsmörder. Seine jetzige Ex ebenfalls und leider gar nicht von der Trennung begeistert. Also eine etwas heiße Nummer für Candice. Dazu kommt Drittens noch hinzu, dass der Ex-Mann von Candice nun auch nicht ganz so legal unterwegs gewesen ist und es ausgerechnet Alex und dessen Ex gewesen sind, die ihm reingepfuscht hatten.
Folglich rücken dann mal Leute dort an, können aber ihr Vorhaben nicht ganz umsetzen. Darauf schreitet logischerweise Alex seinerseits zum Racheakt.
Der Film ist wohl in erster Linie ein Drama, später kommt noch etwas Action hinzu. Ich fand den Film nicht so schlecht, er wirkt aber teils etwas altbacken. Störte mich aber nicht wirklich. Das Ende mit der Eskalation hätte aber schon etwas dynamischer und länger ablaufen können.
Also vom Hong Kong Godfather (1985) ist man da schon meilenweit entfernt. Und auch andere Filme aus der Zeit wie The Club (1981) haben da mehr zu bieten. Alex Man in so einer frühen Rolle zu sehen, hatte aber schon was.
Den Film hatte ich bisher auch gar nicht auf dem Schirm und die Ocean Shores VCD scheint eher selten zu sein.
Ich sag mal so: Seltenheit und Qualität decken sich hier aber nicht unbedingt. Heißt, wenn man den Film zu einem vernünftigen Preis bekommen kann, wäre es eine Sichtung wert. (die OC VCD hat aber keine englischen UT, was aber nichts ausmacht)
6/10
Werde nach dem Schlafen Audio und Subs testen. Tippe auf Mandarin od. Canto mit koreanischen Subs.
Re: Drei Reiche für Zhang
Mein Video ist auf englisch.Zhang Liao wrote: ↑Sat Apr 12, 2025 3:00 am My Beloved (1982)
(die OC VCD hat aber keine englischen UT, was aber nichts ausmacht)
Vielleicht musst du einfach mal ins Menü gehen und umswitchen, Zhang.

Man Chi-Leung, der Lieblingsschauspieler meiner vietnamesischen Fast-Schwiegermutter.
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Was? Jeder hat den Film schon gekannt, außer mir? Empörend.
Marianna (1982)
Ein Typ (Chin Han) fliegt auf Geschäftsreise auf die Philippinen und rettet dort ein Mädel namens Marianna.
Scheinbar ist sie nämlich der Grund für eine Stammesfehde, da ein Häuptling sie gerne als Frau hätte,
aber ihr eigener Stamm dies eben nicht möchte.
Irgendwann kehrt der Typ wieder heim nach HK, aber leider hat erstens die Familie von Marianna beschlossen, sie zu ihrer Verwandten nach HK zu bringen, zweitens hat man aber Pech, da diese scheinbar gerade abwesend ist, drittens hat Marianna aber die Visitenkarte des Typen genommen und kann ihm viertens deshalb gut auflauern. Perfektes Drehbuch.
Folglich verkauft der Typ seiner Frau (Sally Yeh) und den beiden Kindern Marianna als geborgte Dienstmagd.
Läuft auch ganz gut, bis der Typ entdeckt, dass Marianna auch anderweitig gut taugt und sich natürlich von Sally dabei erwischen lässt.
Außerdem tauchen plötzlich auch Leute in HK auf, die alle nach Marianna suchen.
Plötzlich heißt es aber: Sie ist zurück in Manila. Warum auch immer.
Könnte der Film also enden. Aber leider möchte Sally etwas Abstand von ihrem Mann und zu ihrem Onkel gehen. Aber der wohnt freilich...auf den Philippinen. Und ihr Typ hastet als Wiedergutmachung natürlich hinterher.
Auf der Heimfahrt nach der Versöhnung verfährt man sich aber leider und wird plötzlich vom Stamm des Marianna geilen Typen gefangen genommen. Stellt sich allerdings die Frage weshalb. Denn Marianna befindet sich schon zuvor aus ungeklärter Ursache in den Fängen dieses Stamms.
Der Film schafft es, eine gewisse Spannung zu halten und die letzten 20 Minuten gibt es auch etwas Action im Busch.
Aber das Drehbuch ist derart konfus zusammen geballert, dass es echt schwer vorstellbar ist, warum jemand diesen Mist angenommen hat. Das Ende ist auch völlig abgehakt. Wenig hilfreich ist auch, dass Yeh bereits zu Beginn im Off spricht und damit quasi signalisiert: 'Ich lebe noch'.
Ein wenig Blut ist vorhanden, wobei man bei der Ocean Shores VCD auch 2-3 Schnitte vermuten kann.
Viel Kritik, aber mit deaktiviertem Hirn kann man sicher etwas Freude daran haben. Daher trotz massiver Produktionsmängel noch halbwegs erträglich.
5/10

Marianna (1982)
Ein Typ (Chin Han) fliegt auf Geschäftsreise auf die Philippinen und rettet dort ein Mädel namens Marianna.
Scheinbar ist sie nämlich der Grund für eine Stammesfehde, da ein Häuptling sie gerne als Frau hätte,
aber ihr eigener Stamm dies eben nicht möchte.
Irgendwann kehrt der Typ wieder heim nach HK, aber leider hat erstens die Familie von Marianna beschlossen, sie zu ihrer Verwandten nach HK zu bringen, zweitens hat man aber Pech, da diese scheinbar gerade abwesend ist, drittens hat Marianna aber die Visitenkarte des Typen genommen und kann ihm viertens deshalb gut auflauern. Perfektes Drehbuch.
Folglich verkauft der Typ seiner Frau (Sally Yeh) und den beiden Kindern Marianna als geborgte Dienstmagd.
Läuft auch ganz gut, bis der Typ entdeckt, dass Marianna auch anderweitig gut taugt und sich natürlich von Sally dabei erwischen lässt.
Außerdem tauchen plötzlich auch Leute in HK auf, die alle nach Marianna suchen.
Plötzlich heißt es aber: Sie ist zurück in Manila. Warum auch immer.
Könnte der Film also enden. Aber leider möchte Sally etwas Abstand von ihrem Mann und zu ihrem Onkel gehen. Aber der wohnt freilich...auf den Philippinen. Und ihr Typ hastet als Wiedergutmachung natürlich hinterher.
Auf der Heimfahrt nach der Versöhnung verfährt man sich aber leider und wird plötzlich vom Stamm des Marianna geilen Typen gefangen genommen. Stellt sich allerdings die Frage weshalb. Denn Marianna befindet sich schon zuvor aus ungeklärter Ursache in den Fängen dieses Stamms.
Der Film schafft es, eine gewisse Spannung zu halten und die letzten 20 Minuten gibt es auch etwas Action im Busch.
Aber das Drehbuch ist derart konfus zusammen geballert, dass es echt schwer vorstellbar ist, warum jemand diesen Mist angenommen hat. Das Ende ist auch völlig abgehakt. Wenig hilfreich ist auch, dass Yeh bereits zu Beginn im Off spricht und damit quasi signalisiert: 'Ich lebe noch'.
Ein wenig Blut ist vorhanden, wobei man bei der Ocean Shores VCD auch 2-3 Schnitte vermuten kann.
Viel Kritik, aber mit deaktiviertem Hirn kann man sicher etwas Freude daran haben. Daher trotz massiver Produktionsmängel noch halbwegs erträglich.
5/10
-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Kroda (Ukraine)
Eine weitere geile Band, die ich meinen Fans natürlich nicht vorenthalten möchte.
Interessant dabei der Aspekt, wie stramm der Sänger im Lauf der Jahre aufgebockt hat. Ende der 90er (so lange gibt es die schon) war
er echt ein Hänfling. 2009 hat die Band aber auch vor einem Auftritt von der polnischen Antifa was aufs Maul bekommen. Vielleicht rührt daher der Fitnessfanatismus? Politisch gilt die Band als umstritten, aber ist mir egal.
Ein Lied das ich schon seit gefühlt 20 Jahren stark finde (habe sogar die CD):
Eine weitere starke Nummer in live: Heil...
Eine weitere geile Band, die ich meinen Fans natürlich nicht vorenthalten möchte.

Interessant dabei der Aspekt, wie stramm der Sänger im Lauf der Jahre aufgebockt hat. Ende der 90er (so lange gibt es die schon) war
er echt ein Hänfling. 2009 hat die Band aber auch vor einem Auftritt von der polnischen Antifa was aufs Maul bekommen. Vielleicht rührt daher der Fitnessfanatismus? Politisch gilt die Band als umstritten, aber ist mir egal.
Ein Lied das ich schon seit gefühlt 20 Jahren stark finde (habe sogar die CD):
Eine weitere starke Nummer in live: Heil...

-
- Posts: 105
- Joined: Mon Jul 15, 2024 4:41 am
Re: Drei Reiche für Zhang
Son on the Run (1991)
Max Mok und May Lo sind zusammen, aber ihr Vater (Lau Siu Ming) lehnt die Beziehung ab und möchte sie lieber in die USA schaffen.
So geschieht es dann auch und Max hat nun immerhin genügend Zeit, um sich um seinen spielsüchtigen und alkoholkranken Vater (Ng Man Tat) zu kümmern. Beruflich arbeitet Max als Stuntman beim Film und nach einigen Jahren steht plötzlich May wieder vor ihm. Mit Kind (Cheng Pak Lam).
Als dann endlich geklärt ist, dass Max der Vater ist, offenbart ihm May den Grund für ihre Rückkehr: Sie hat Krebs und nicht mehr lange Zeit. Daher soll das Kind nun bei Max bleiben. Einziges Problem ist aber mal wieder ihr Vater, denn der möchte Cheng auf keinen Fall Max überlassen. Den teuren Gerichtsprozess vor Augen, willigt Max ein, einen halsbrecherischen Stunt durchzuführen, der ihm aber ordentlich Kohle bringen würde.
Der Film ist ein Drama. Gibt ein paar Stunts und kleinere Rangeleien/Prügeleien, aber für das Prädikat Actionfilm reicht das nicht.
Der Titel des Films ist unverständlich, da der Sohn nirgendwo hinrennt. Der Kinderdarsteller Cheng macht es aber nicht so schlecht. Eigentlich. Denn leider muss er viel zu oft die Tränendrüsen aktivieren und das ist schon irgendwann etwas nervig.
Ach, ich weiß nicht: Wenn man mit den Beteiligten was anfangen kann, ist es sicher ganz Ok. Max spielt hier halt mal wieder den jugendlichen Draufgänger, aber eben zur Abwechslung mal weniger schießwütig bzw. gewaltbereit.
6/10
Max Mok und May Lo sind zusammen, aber ihr Vater (Lau Siu Ming) lehnt die Beziehung ab und möchte sie lieber in die USA schaffen.
So geschieht es dann auch und Max hat nun immerhin genügend Zeit, um sich um seinen spielsüchtigen und alkoholkranken Vater (Ng Man Tat) zu kümmern. Beruflich arbeitet Max als Stuntman beim Film und nach einigen Jahren steht plötzlich May wieder vor ihm. Mit Kind (Cheng Pak Lam).
Als dann endlich geklärt ist, dass Max der Vater ist, offenbart ihm May den Grund für ihre Rückkehr: Sie hat Krebs und nicht mehr lange Zeit. Daher soll das Kind nun bei Max bleiben. Einziges Problem ist aber mal wieder ihr Vater, denn der möchte Cheng auf keinen Fall Max überlassen. Den teuren Gerichtsprozess vor Augen, willigt Max ein, einen halsbrecherischen Stunt durchzuführen, der ihm aber ordentlich Kohle bringen würde.
Der Film ist ein Drama. Gibt ein paar Stunts und kleinere Rangeleien/Prügeleien, aber für das Prädikat Actionfilm reicht das nicht.
Der Titel des Films ist unverständlich, da der Sohn nirgendwo hinrennt. Der Kinderdarsteller Cheng macht es aber nicht so schlecht. Eigentlich. Denn leider muss er viel zu oft die Tränendrüsen aktivieren und das ist schon irgendwann etwas nervig.
Ach, ich weiß nicht: Wenn man mit den Beteiligten was anfangen kann, ist es sicher ganz Ok. Max spielt hier halt mal wieder den jugendlichen Draufgänger, aber eben zur Abwechslung mal weniger schießwütig bzw. gewaltbereit.
6/10