
Antwort b) de-maskiert insofern: Was immer der Aufwand gewesen wäre (Reisebus, Verzicht, warten etc.) wurde nicht gemacht... also scheint deutsche Synchro (unter Umständen) okay zu sein.
(Bis hierhin Wahrheit und keine Beleidigung, richtig?)
Ich persönlich nehme den Umstand gaaaaanz selten in Kauf und auch Verzicht ist dann eher ne Option.
Thats just me - aber ich schaue mir keinen Film/Kunstwerk an, wo dann neue Beteiligte (Synchro-Drehbuch/ Sprecher-Schauspieler) eins der Werkzeuge der Original-Schauspieler - die Stimme - nach Beendigung des Werks - ersetzen und durch ihre ersetzen. Und damit Flair, Tonart, Esprit, Rhythmus, Wortwitz usw löschen und neu drüber kleistern.